Testfotos: Filterspektren / filter spectra / Filterspektrumok

Aufgenommen mit Eos600d (astromodifiziert/BCF) und Handspektroskop (600 Linien)
taken with BCD astromod Eos600d and 600 L/mm hand spectrocope
Csillagászati célra módosított EOS600d és kézi spektroszkóppal készült felvételek

Durch Klick auf den Namen oder Bilder werden die einzelne Spektren in neuen Tab eingeladen und dann können Sie durch Anklicken der Tabs hin und her blinken.
Please, click on the name or on the spectra, and a new tab pops up with the single spectrum, and blink the tabs to compare them directly
A szuro nevére, vagy a spektrumra kattintva a spektrum egy új tab-ban jelenik meg. A görbéket a tab-ok közt ide-oda kattintva hasonlíthatja össze

(c): Tommy Nawratil / LACERTA GmbH / www.teleskop-austria.at


F.A.Q:

FRAGE: Gibt es, was Filter angeht, die "eierlegende Woll-Milchsau"? Also ein einziger Filter, der irgendwie alles kann? Wäre für einen Rat dankbar.

ANTWORT: Eine Eierlegende Woll-Milch-Sau existiert leider nicht. Wenn es existieren würde, hätten wir nur diesen einzigen Filter in Sortiment.
Bitte betrachten Sie unsere Filter-Spektrum Sammlung hier - ich werde mich in meiner Antwort an dieser Sammlung stützen. Die richtige Filterwahl hängt von Objekt ab.

1. Wenn das Objekt ein Galaxie oder Sternhaufen ist, welche in CONTINUUM strahlt, dann kann man versuchen die Lichtverschmutzung irgendwie rausfiltern. Es hängt natürlich auch davon ab, ob die Lichtverschmutzung in in Emission (Na oder Hg-Dampflampen) oder in Continuum strahlt (Halogen oder traditionelle Glühbirnen). Die Spektren diese Lampen finden Sie auch hier in dieser Sammlung. Man kann versuchen also die störende Lichtwellenlängen mit IR-Block, CLS (City-Light-Sky) oder IDAS Filter absorbieren. Es gibt auch kombinierter Filter, wie CLS-CCD, diese blockt der IR gleichzeitig. Im Klartext: die Aufgabe des Filters ist in diesem Fall die störende Wellenlange zu blockieren. Was ein Lichtverschmutzungs-Spektrum aber Ihrem Beobachtungsplatz hat, das kann ich von Wien leider nicht sagen...

2. Wenn es dagegen um Objekte geht, welche in bestimmte Wellenlänge strahlen (Emissionsnebel, Supernovareste, Planetarische Nebel usw...), sollte man Filter verwenden, welche nur die objektspezifische Wellenlange durchlassen, wie H-alpha, H-beta, O-III, S-II usw..., und alle andere (oder die meistens) blockieren. Aber Achtung! Je schmaler ein Filterdurchlass ist, desto mehr frißt auch die Sterne, da die Sterne in Continuum strahlen. Sie müssen in Ihre "Astro-Komposition" deshalb klug und richtig balancieren. Nicht zu viele Sterne weg, gleichzeitig aber die Lichtverschmutzung effektiv blockieren und die Details von Nebel möglichst hervorheben. Die meistverwendete Filter für diesen Zweck sind: UHC (oder UHC-E), dann O-III (ältere Objekte, wo der Wasserstoff bereits weniger ist und eher die zweimal ionisiertes Sauerstoff dominiert), H-beta (z.B. California Nebel) und interessant auch der S-II. Hier gibt auch immer die CCD-Variant, welche die IR-Wellen blockiert. Bitte beachten Sie an unsere Filter-Spektren-Sammlung, dass verschiedene Hersteller verschiedene Durchlassbreite haben!

3. IR-cut und IR-Pass: Alle, die mit DSLR-Kamera fotografieren, brauchen um das Blocken der IR-Strahlung keine Sorgen machen - in DSLR Kameras sind bereits ein IR-Blockfilter eingebaut - ausser es nachträglich entfernt wurde. In der Planetenfotografie wird dagegen das IR-Bereich sogar erwünscht, da die Atmosphäre in IR meist ruhiger ist. Kontrast kommt von IR-pass, die Farben von RGB.



Astonomik_H-Beta Astonomik_H-Beta.png
Astronomik_CLS Astronomik_CLS.png
Astronomik_Ha_6nm Astronomik_Ha_6nm.png
Astronomik_Ha_12nm Astronomik_Ha_12nm.png
Astronomik_IRUVcut Astronomik_IRUVcut.png
Astronomik_IRcut Astronomik_IRcut.png
Astronomik_LRGB_R Astronomik_LRGB_R.png
Astronomik_LRGB_G Astronomik_LRGB_G.png
Astronomik_LRGB_B Astronomik_LRGB_B.png
Astronomik_LRGB_L Astronomik_LRGB_L.png
Astronomik_OIII Astronomik_OIII.png
Astronomik_SII Astronomik_SII.png
Astronomik_UHC-E Astronomik_UHC-E.png
Astronomik_UHC Astronomik_UHC.png
Baader_BCF Baader_BCF.png
Baader_Fringe_Killer Baader_Fringe_Killer.png
Baader_Ha_7nm Baader_Ha_7nm.png
Baader_D-ERF Baader_D-ERF.png
Baader_IRpass_685nm Baader_IRpass_685nm.png
Baader_LRGB_R Baader_LRGB_R.png
Baader_LRGB_G Baader_LRGB_G.png
Baader_LRGB_B Baader_LRGB_B.png
Baader_LRGB_L Baader_LRGB_L.png
Baader_Neodym Baader_Neodym.png
Baader_OIII_old Baader_OIII_old.png
Baader_OIII Baader_OIII.png
Baader_SII Baader_SII.png
Baader_Semiapo Baader_Semiapo.png
Baader_SolarContinuum Baader_SolarContinuum.png
Castell_CLS Castell_CLS.png
Castell_H-Beta Castell_H-Beta.png
Castell_Ha_12nm Castell_Ha_12nm.png
Castell_Ha_35nm Castell_Ha_35nm.png
Castell_OIII Castell_OIII.png
Castell_OIII_old Castell_OIII_old.png
Castell_UHC Castell_UHC.png
Castell_UHC_old Castell_UHC_old.png
Castell_UHC_old2 Castell_UHC_old2.png
Energiesparlampe
(= street neon lamp)
	Lightsource_Street_Neon_Lamp.png
F8 F#8.png
F11 F#11.png
F12 F#12.png
F21 F#21.png
F25A F#25A.png
F38A F#38A.png
F56 F#56.png
F80A F#80A.png
GSO_IRcut GSO_IRcut.png
Idas_LPS_D1 Idas_LPS_D1.png
Idas_LPS_D1_clip Idas_LPS_D1_clip.png
Idas_LPS_P2 Idas_LPS_P2.png
Lightsource_Indoor_Energy_Saving_Lamp.png Lightsource_Indoor_Energy_Saving_Lamp.png
Lightsource_Mercury_Vapor_Light Lightsource_Mercury_Vapor_Light.png
Lightsource_Mercury_floodlight Lightsource_Mercury_floodlight.png
Lightsource_Natrium_Vapor_Lamp Lightsource_Natrium_Vapor_Lamp.png
Lightsource_Street_Neon_Lamp
(= Energiesparlampe)
	Lightsource_Street_Neon_Lamp.png
Lumicon_SWAN_comet_filter 	Lightsource_Street_Neon_Lamp.png
Neutral_ND09 Neutral_ND09.png
OrionUS_Ultrablock OrionUS_Ultrablock.png
PST_Etalon_no_block PST_Etalon_no_block.png
PST_Etalon_no_block_bright PST_Etalon_no_block_bright.png
solar_spectrum_no_filter solar_spectrum_no_filter.png
Edmund_460nm_Interferenzfilter.png 460nm_Edmund.png
Edmund_510nm_Interferenzfilter.png 510nm_Edmund.png
Edmund_589nm_Interferenzfilter.png 589nm_Edmund.png
Edmund_632nm_Interferenzfilter.png 632nm_Edmund.png